Mehrfamilienhaus Hähnelstraße

Bauherr: Wohnungsgenossenschaft Aufbau Dresden eG
Architekt: KILIAN ARCHITEKTEN
Fertigstellung: 2020

Das neu errichtete Mehrfamilienhaus befindet sich auf einem ehemaligen Betriebshofgelände der Wohnungsgenossenschaft Aufbau Dresden eG im Stadtteil Dresden-Johannstadt Süd zwischen Hähnel- und Schumannstraße, in einem bereits gut erschlossenen Wohngebiet. Es wurde ein Riegelgebäude mit drei Häusern und einer Tiefgarage mit 61 Stellplätzen errichtet. In dem fünfgeschossigen Gebäude sind 44 Wohnungen und 1 Kleingewerbe entstanden.

Das Gebäude wurde gemäß Anforderungen der derzeit gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/16) und darüber hinaus im Standard „KfW 55" errichtet.

Die Übergabe an den Nutzer ist im März 2020 erfolgt.

Ingenieurleistungen

Planung und Bauüberwachung (HOAI-Leistungsphasen 2-8) der haustechnischen Anlagen für die ALG 1, 2 und 3

  • Heizungsanlage als Niedertemperaturanlage (Fußbodenheizung)
  • Fernwärmeversorgung als „Contracting"-Modell
  • Trinkwarmwasserbereitung über zentralen Speicher-Wassererwärmer (Speicher-Lade-System)
  • Trinkwasserverteilung über Hauswasserstation mit Druckminderer, Trinkwasserfilter und Absperrarmaturen; Trinkwarmwasserzirkulation
  • Innenliegende Regenentwässerung der Flachdächer
  • Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
  • Dimensionierung Nachströmluftmengen über Außenluftdurchlässe in Fenstern
  • Zentrale Abluftanlagen in Anlehnung an DIN 18017

Friedrichsgarten Dresden


Bauherr: Baugemeinschaft Friedrichsgarten GbR
Architekt: Heidelmann & Klingebiel Planungsgesellschaft mbH
Fertigstellung: 2020
Neubau Sanierung HLS-Planung Förderbegleitung

Das Bauvorhaben „Friedrichsgarten" umfasst die Errichtung von drei Neubauten sowie die Sanierung des auf dem Grundstück vorhandenen, unter Denkmalschutz stehenden Bestandsgebäudes. Insgesamt sind 27 Wohneinheiten entstanden.

Etwa 50 private Gesellschafter hatten sich zu Dresdens größter Baugemeinschaft zusammengeschlossen. Auf deren Wunsch wurden die Wohnungen nicht nur nach hohen ökologischen und modernen Standards, sondern auch alters- bzw. barrierearm geplant und erbaut.

Im Rahmen der Baumaßnahmen wurde das Bestandsgebäude saniert und zu einem Wohngebäude mit vier Wohneinheiten und Gemeinschafts- räumen umgebaut. Zwei der drei neu errichteten Häuser beinhalten je 10 Wohnungseinheiten und das dritte Wohnhaus bietet drei Wohneinheiten. Zudem wurde ein Nebengebäude mit Fahrradabstellplätzen sowie Carports errichtet.

Die Neubauten wurden als KfW-55-Energieeffizienzhäuser errichtet und die Sanierung des Bestandgebäudes erfolgte im KfW-Effizienzhaus Denkmal.

Die Übergabe an die Bauherren erfolgte im August 2020.

Ingenieurleistungen

Planung und Bauüberwachung (HOAI-Leistungsphasen 2-9) der haustechnischen Anlagen für die ALG 1-3

  • individuelle sanitäre Ausstattung nach Wohnungseigentümerwünschen
  • statische Heizfläschen in verschiedenen Ausführungen, teilweise Fußbodenheizung
  • kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
  • Fachplanung & Begleitung KfW 55 für Neubauten
  • Fachplanung & Begleitung KfW 115 Sanierung Denkmal (Altbau)
  • Wärmeschutz: EnEV, SWS (für alle 4 Gebäude)

Wohnanlage, Heilbad Heiligenstadt in Thüringen


Bauherr: Kommunale Wohnungsbaugesellschaft Obereichsfeld mbH
Architekt: Bauplanung Kruse, Heilbad Heiligenstadt
Fertigstellung: 2013
Neubau HLS-Planung Behindertengerecht

Im Zentrum der Altstadt von Heilbad Heiligenstadt in Thüringen wurde am Brauhausplatz im Auftrag der ortsansässigen Wohnungsbaugesellschaft ein Mehrfamilienwohnhaus mit überwiegend barrierefreien Wohnungen mit Aufzug und Quartiersgarage errichtet.

Das Gebäude wird über einen Fernwärmeanschluss des örtlichen Versorgers mit Wärme für Heizung und zentraler Warmwasserbereitung versorgt. Die Beheizung der Wohnungen erfolgt über Fußbodenheizung und zusätzliche Heizkörper in den Bädern.

Für die qualitätsgerechte Luftversorgung der Wohnungen erfolgte der Einbau von kontrollierten Wohnungslüftungsanlagen. Dazu wurden dezentrale Einzellüftungsgeräte mit hohem Wärmerückgewinnungsgrad und Filter die Fassaden installiert, die den erforderlichen Luftaustausch durch Querlüftung gewährleisten.

Die Bäder in den Wohnungen vom Erdgeschoss bis zum 1. Dachgeschoss wurden barrierefrei ausgestattet und teilweise für behindertengerechte Ausstattung vorbereitet.

Ingenieurleistungen

Planung und Bauüberwachung (HOAI-Leistungsphasen 2-8) der haustechnischen Anlagen:

  • Wärmeerzeugung über Fernwärmestation 86 kW
  • Beheizung der Wohnungen über Fußbodenheizung mit zusätzlichen Badheizkörpern
  • dezentrale Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
  • zentrale Warmwasserbereitung mit Zirkulation, Trinkwasserdruckerhöhungsanlage
  • barrierefreie Sanitärausstattung der Wohnungen vom Erdgeschoss bis zum 1. Dachgeschoss
  • Aufzugsanlage 630 kg, indirekter hydraulicher Antrieb

Weitere Projekte dieser Kategorie

Mehrfamilienhaus „Alte Post“ Kreischa

Die unter Denkmalschutz stehende "Alte Post", das ehemals kaiserliche Postamt in Kreischa, wurde saniert und umgebaut.

Bauherr: privater Bauherr
Ingenieurleistungen
  • Energiekonzept mit Variantenvergleich bei thermischer Gebäudehülle und Wärmeerzeugung
  • Nachweise zur Schimmelfreiheit der Bauteiloberflächen im Bereich der Anschlussdetails (Wärmebrücken)
  • Nachweise zur hygrothermischen Funktionssicherheit der Anschlussdetails mit Innendämmung
Fertigstellung: 2014
Bauernhaus in Luxemburg

Ein ehemaliger Bauernhof in Mamer, Luxemburg, wurde saniert und zu einer kleinen Wohnanlage umgebaut und erweitert.

Bauherr: privater Bauherr
Ingenieurleistungen
  • Nachweise zur Schimmelfreiheit der Bauteiloberflächen im Bereich der Anschlussdetails (Wärmebrücken)
  • Nachweise zum Feuchteschutz
Fertigstellung: 2013
Wohnanlage Kanadaring Lahr

Das Wohnquartier Kanadaring in Lahr besteht aus 29 Wohngebäuden unterschiedlicher Größe mit insgesamt 524 Wohneinheiten, die in mehreren Bauabschnitten in den 1980er und 1990er Jahren errichtet wurden. Zudem waren 7 Neubauten mit insgesamt 66 Wohneinheiten geplant.

Bauherr: Städtische Wohnungsbau GmbH Lahr
Ingenieurleistungen

Energeikonzept:

Aus der Analyse der Standortbedingungen wurden für die Wärmeerzeugung verschiedene Varianten näher untersucht. Um den Einsatz möglicher Energieträger, teilweise miteinander kombiniert, vergleichen zu können, wurden zentrale und dezentrale Anlagenkonfigurationen zur Wärmeversorgung betrachtet. Aus Gründen der Energieeffizienz und des Umweltschutzes wurde insbesondere der Einsatz von KWK-Anlagen und Biomasse untersucht.

Fertigstellung: 2012
Wohnhaus Seitenstraße, Dresden

Neubau eines Wohnhauses im Passivhausstandard mit 5 Wohneinheiten in der Dresdner Neustadt.

Bauherr: private Bauherrengemeinschaft
Ingenieurleistungen
  • ALG 1-3; LP 2-8
  • Nachweis PHPP
  • Gasbrennwerttherme, wandhängend
  • 20 m² Solarthermieanlage auf dem Flachdach des Wohnhauses
  • kontrollierte Wohnungslüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung
  • Statische Heizflächen
  • Rigolen-Entwässerungsanlage mit Zisterne
Fertigstellung: 2011
Weintrauben-/ Melanchthonstraße, Dresden

Das Wohnquartier Weintrauben-/Melanchthonstraße befindet sich in unmittelbarer Nähe des Rosengartens in der Dresdner Neustadt. Die 4-geschossigen Wohnblöcke mit jeweils 4 Hauseingängen wurden, jeweils durch andere Architekten, hochwertig saniert.

Bauherr: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Ingenieurleistungen
  • ALG 1+2 ; LP 2-8
  • Fernwärmekompaktstationen
  • zentrale Warmwasserbereitung im Speicher-Lade-Prinzip in der Technikzentrale
  • Erneuerung der Gebäudeheizungsanlage
  • Erneuerung der Sanitäranlagen
  • statische Heizflächen - hochwertige Bäder
Fertigstellung: 2010
Böhmische Straße, Dresden

Neubau zweier Wohnhäuser (Vorder- und Hinterhaus) im Passivhausstandard in Dresden-Neustadt mit 14 Wohnungen, einem Gemeinschaftsraum, zwei Gästezimmern, einer Werkstatt, einer Tiefgarage und einem begrünten Innenhof. Die Gebäudehülle wurde entsprechend gedämmt, nahezu wärmebrückenfrei und luftdicht ausgeführt, eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und eine solarthermische Anlage installiert.

Bauherr: Baugemeinschaft b33 GbR mbH
Ingenieurleistungen
  • ALG 1-3 ; LP 2-8
  • Energiekonzept zur Wärmeerzeugung unter Berücksichtigung regenerativer Energien
  • Nachweis PHPP
  • Wärmeerzeugung über Fernwärmestation 45 kW
  • Heizung über Statische Heizflächen
  • Kontrollierte Wohnungslüftungsanlage mit hocheffizienter WRG
  • hochwertige Sanitäraustattung
  • Solarthermische Anlage mit 30 m² Kollektorfläche
  • Rigolenversickerungsanlage
Fertigstellung: 2009
Mehrfamilienhaus Robert- Matzke-Str., Dresden

Umbau und Sanierung eines Mehrfamilienwohnhauses im Sanierungsgebiet Dresden-Pieschen mit Einbau von sieben großen, behindertengerechten Wohneinheiten, welche für eine ambulante Pflege eingerichtet sind.

Bauherr: PSD Planungs- und Sanierungsträgergesellschaft mbH Dresden-Pieschen
Ingenieurleistungen
  • ALG 1-3 ; LP 2-9
  • HLS-Technik mit Gas-Brennwertkessel
  • Solarthermieanlage zur Warmwasser-Bereitung
  • Regenwasser-Rigolenversickerungsanlage
  • Photovoltaikanlage 1,90 kWp zur Netzeinspeisung
  • Aufzugsanlage
Fertigstellung: 2008
Pfarrhaus St. Jakobi, Schönebeck

Neubau eines Pfarrhauses als Niedrigenergiehauses mit ca. 150 m² Wohnfläche. Ganzheitliche Wärmeversorgung aus erneuerbarer Umweltenergie mit Erdwärme- und Solaranlage.

Bauherr: Ev. Kirchgemeinde St. Jakobi Schönebeck
Ingenieurleistungen
  • ALG 1-3 ; LP 3-8
  • HLS-Technik mit S/W-Wärmepumpe und Erdkollektor
  • Ganzheitliche Wärmeversorgung aus erneuerbarer Umweltenergie mit Erdwärme- und Solaranlage
  • Solarthermieanlage zur Warmwasser-Bereitung
  • Fußbodenheizung
  • kontrollierte Wohnungslüftung mit effizienter Wärmerückgewinnung
Fertigstellung: 2008