Wohngebäude &
-anlagen
Das neu errichtete Mehrfamilienhaus befindet sich auf einem ehemaligen Betriebshofgelände der Wohnungsgenossenschaft Aufbau Dresden eG im Stadtteil Dresden-Johannstadt Süd zwischen Hähnel- und Schumannstraße, in einem bereits gut erschlossenen Wohngebiet. Es wurde ein Riegelgebäude mit drei Häusern und einer Tiefgarage mit 61 Stellplätzen errichtet. In dem fünfgeschossigen Gebäude sind 44 Wohnungen und 1 Kleingewerbe entstanden.
Das Gebäude wurde gemäß Anforderungen der derzeit gültigen Energieeinsparverordnung (EnEV 2014/16) und darüber hinaus im Standard „KfW 55" errichtet.
Die Übergabe an den Nutzer ist im März 2020 erfolgt.
Planung und Bauüberwachung (HOAI-Leistungsphasen 2-8) der haustechnischen Anlagen für die ALG 1, 2 und 3
Das Bauvorhaben „Friedrichsgarten" umfasst die Errichtung von drei Neubauten sowie die Sanierung des auf dem Grundstück vorhandenen, unter Denkmalschutz stehenden Bestandsgebäudes. Insgesamt sind 27 Wohneinheiten entstanden.
Etwa 50 private Gesellschafter hatten sich zu Dresdens größter Baugemeinschaft zusammengeschlossen. Auf deren Wunsch wurden die Wohnungen nicht nur nach hohen ökologischen und modernen Standards, sondern auch alters- bzw. barrierearm geplant und erbaut.
Im Rahmen der Baumaßnahmen wurde das Bestandsgebäude saniert und zu einem Wohngebäude mit vier Wohneinheiten und Gemeinschafts- räumen umgebaut. Zwei der drei neu errichteten Häuser beinhalten je 10 Wohnungseinheiten und das dritte Wohnhaus bietet drei Wohneinheiten. Zudem wurde ein Nebengebäude mit Fahrradabstellplätzen sowie Carports errichtet.
Die Neubauten wurden als KfW-55-Energieeffizienzhäuser errichtet und die Sanierung des Bestandgebäudes erfolgte im KfW-Effizienzhaus Denkmal.
Die Übergabe an die Bauherren erfolgte im August 2020.
Planung und Bauüberwachung (HOAI-Leistungsphasen 2-9) der haustechnischen Anlagen für die ALG 1-3
Im Zentrum der Altstadt von Heilbad Heiligenstadt in Thüringen wurde am Brauhausplatz im Auftrag der ortsansässigen Wohnungsbaugesellschaft ein Mehrfamilienwohnhaus mit überwiegend barrierefreien Wohnungen mit Aufzug und Quartiersgarage errichtet.
Das Gebäude wird über einen Fernwärmeanschluss des örtlichen Versorgers mit Wärme für Heizung und zentraler Warmwasserbereitung versorgt. Die Beheizung der Wohnungen erfolgt über Fußbodenheizung und zusätzliche Heizkörper in den Bädern.
Für die qualitätsgerechte Luftversorgung der Wohnungen erfolgte der Einbau von kontrollierten Wohnungslüftungsanlagen. Dazu wurden dezentrale Einzellüftungsgeräte mit hohem Wärmerückgewinnungsgrad und Filter die Fassaden installiert, die den erforderlichen Luftaustausch durch Querlüftung gewährleisten.
Die Bäder in den Wohnungen vom Erdgeschoss bis zum 1. Dachgeschoss wurden barrierefrei ausgestattet und teilweise für behindertengerechte Ausstattung vorbereitet.
Planung und Bauüberwachung (HOAI-Leistungsphasen 2-8) der haustechnischen Anlagen:
Die unter Denkmalschutz stehende "Alte Post", das ehemals kaiserliche Postamt in Kreischa, wurde saniert und umgebaut.
Bauherr: privater BauherrEin ehemaliger Bauernhof in Mamer, Luxemburg, wurde saniert und zu einer kleinen Wohnanlage umgebaut und erweitert.
Bauherr: privater BauherrDas Wohnquartier Kanadaring in Lahr besteht aus 29 Wohngebäuden unterschiedlicher Größe mit insgesamt 524 Wohneinheiten, die in mehreren Bauabschnitten in den 1980er und 1990er Jahren errichtet wurden. Zudem waren 7 Neubauten mit insgesamt 66 Wohneinheiten geplant.
Bauherr: Städtische Wohnungsbau GmbH LahrEnergeikonzept:
Aus der Analyse der Standortbedingungen wurden für die Wärmeerzeugung verschiedene Varianten näher untersucht. Um den Einsatz möglicher Energieträger, teilweise miteinander kombiniert, vergleichen zu können, wurden zentrale und dezentrale Anlagenkonfigurationen zur Wärmeversorgung betrachtet. Aus Gründen der Energieeffizienz und des Umweltschutzes wurde insbesondere der Einsatz von KWK-Anlagen und Biomasse untersucht.
Fertigstellung: 2012Neubau eines Wohnhauses im Passivhausstandard mit 5 Wohneinheiten in der Dresdner Neustadt.
Bauherr: private BauherrengemeinschaftDas Wohnquartier Weintrauben-/Melanchthonstraße befindet sich in unmittelbarer Nähe des Rosengartens in der Dresdner Neustadt. Die 4-geschossigen Wohnblöcke mit jeweils 4 Hauseingängen wurden, jeweils durch andere Architekten, hochwertig saniert.
Bauherr: Bundesanstalt für ImmobilienaufgabenNeubau zweier Wohnhäuser (Vorder- und Hinterhaus) im Passivhausstandard in Dresden-Neustadt mit 14 Wohnungen, einem Gemeinschaftsraum, zwei Gästezimmern, einer Werkstatt, einer Tiefgarage und einem begrünten Innenhof. Die Gebäudehülle wurde entsprechend gedämmt, nahezu wärmebrückenfrei und luftdicht ausgeführt, eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung und eine solarthermische Anlage installiert.
Bauherr: Baugemeinschaft b33 GbR mbHUmbau und Sanierung eines Mehrfamilienwohnhauses im Sanierungsgebiet Dresden-Pieschen mit Einbau von sieben großen, behindertengerechten Wohneinheiten, welche für eine ambulante Pflege eingerichtet sind.
Bauherr: PSD Planungs- und Sanierungsträgergesellschaft mbH Dresden-PieschenNeubau eines Pfarrhauses als Niedrigenergiehauses mit ca. 150 m² Wohnfläche. Ganzheitliche Wärmeversorgung aus erneuerbarer Umweltenergie mit Erdwärme- und Solaranlage.
Bauherr: Ev. Kirchgemeinde St. Jakobi Schönebeck