Schulen &
Akademien
Die Oberschule in Halsbrücke wurde um einen dreigeschossigen Anbau aus Stahlbeton erweitert. Das Schulgelände im westlichen Teil des Zentrums der Gemeinde Halsbrücke besteht aus dem Oberschul-Komplex und Sportaußenanlagen, es befindet sich in einem Wohngebiet neben privaten Geschosswohnbauten. Der Bau des Erweiterungsanbaus wurde während des laufenden Schulbetriebes durchgeführt. Dies erforderte eine entsprechende Sicherung des Schulhofes, Lärmminimierung während Schul- und Prüfungszeiten sowie die Freihaltung der Rettungs- und Zufahrtswege.
Das Erdgeschoss des Anbaus beherbergt neben technischen Bereichen den Speiseraum inkl. Ausgabeküche und zugehörige Personalräume sowie die Sanitäranlagen für die Schüler, darunter ein barrierefreies WC. In den zwei Obergeschossen sind Klassen- und Gruppenräume untergebracht. Lehrmittelräume, ein Serverraum und ein Raum für die Lüftungsanlage des Speiseraums ergänzen die Nutzräume. Beide Oberge-schosse sind niveaugleich über einen Durchgang an den Bestandsbau-körper angeschlossen.
Die Übergabe an den Nutzer ist im Oktober 2020 erfolgt.
Planung und Bauüberwachung (HOAI-Leistungsphasen 2-9) der haustechnischen Anlagen für die ALG 1-3
Das Gebäude der früheren Bezirksschule in Dresden-Friedrichstadt wurde umfangreich saniert und durch einen Neubau erweitert. Zusätzlich wurde eine neue Einfeldsporthalle auf dem Gelände errichtet.
Durch das Anliegen des Fernwärmenetzes der DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH erfolgt die Wärmeerzeugung des Gebäudekomplexes über Fernwärme. Es wurde eine Fernwärmestation installiert. Diese versorgt eine Heizungsanlage als Kombination aus statischen Heizflächen, Fußbodenheizung und Deckenstrahlheizung in der Sporthalle.
Für die qualitätsgerechte Luftversorgung der Grundschule wurde der Einsatz von Lüftungsanlagen konzipiert. Installiert wurden Lüftungsanlagen als Abluftanlagen in den Klassenräumen. In Räumen ohne Fenster wurden Lüftungsanlagen mit effektiver Wärmerückgewinnung eingebaut.
Die Übergabe an den Nutzer erfolgte im August 2018 zu Beginn des neuen Schuljahres 2018/2019.
Planung und Bauüberwachung (HOAI-Leistungsphasen 2-9) der haustechnischen Anlagen mit folgenden Hauptkomponenten:
Im Auftrag der Landeshauptstadt Dresden wurden auf den Grundstücken an der Leisniger Straße 78-82, in unmittelbarer Nachbarschaft zur bestehenden Schule zur Lernförderung „A. S. Makarenko", eine neue 2-zügige Grundschule sowie eine Einfeld-Sporthalle und Pausenfreiflächen errichtet. Dabei wurde auf einen behindertengerechten Bau geachtet.
Die Wärmeversorgung wird über eine Fernwärmestation sichergestellt. Die Fernwärmestation versorgt das Schulgebäude, die neu errichtete Sporthalle und die Bestandssporthalle mit Raumwärme, Warmwasser sowie technischer Wärme für die RLT-Anlagen. Die Regelung der Systeme erfolgt witterungsgeführt und lastabhängig unter Beachtung der Betriebs- und Nutzungszeiten.
Die Lage der Schule und Sporthalle erforderte aus schallschutztechnischen Gründen den Einsatz von raumlufttechnischen Anlagen. Durch den Einsatz von Be- und Entlüftungsanlagen mit hoher Wärmerückgewinnung wird Energie eingespart und eine gute Luftqualität zur Verfügung gestellt. Die RLT-Anlagen wurden für die Klassen-, Gruppen- und Mehrzweckräume sowie den Speisesaal, die Neubausporthalle und die Sanitärräume in der Schule und der Sporthalle installiert.
Die Übergabe an den Nutzer ist im Oktober 2018 erfolgt.
Planung und Bauüberwachung (HOAI-Leistungsphasen 2-9) der haustechnischen Anlagen für die ALG 1, 2, 3, 8
Für das bestehende Schulgebäude der Goethe-Grundschule Olbernhau wurde ein Erweiterungsbau errichtet, welcher Platz für ca. 150 Hortkinder und einen Speiseraum sowie eine Ausgabeküche für alle Kinder bietet.
Bauherr: Stadt OlbernhauIn der Silbermannstadt Frauenstein wurde das denkmalgeschützte Schulgebäude im Auftrag der Stadt umfangreich saniert und das bestehende Gebäude wurde durch einen Anbau erweitert. Dadurch entstanden im Keller- und Erdgeschoss neue Räume mit direktem Zugang über den Schulhof. Es erfolgte der Ausbau des Keller- und Dachgeschosses für weitere Klassenräume sowie Technikräume. Im Erdgeschoss wurde ein großer Eingangsbereich mit Mensa geschaffen, welcher auch als Mehrzweckraum für Veranstaltungen genutzt werden kann. Es wurde ein zweites Treppenhaus sowie ein Aufzug für den behindertengerechten Zugang im Gebäude integriert.
Bauherr: Stadt FrauensteinNeubau einer Montessori-Grundschule mit Hort für 120 Kinder.
Bauherr: Berufsbildungswerk Sachsen GmbH, Schulische BildungNeubau Grundschule für ca. 200 Kinder mit integrierter Sporthalle im Passivhausstandard
Bauherr: Landeshauptstadt Dresden, HochbauamtFür das Gebäudeensemble der Europäischen Schule in München wurden im Rahmen einer energetischen Sanierung gebäudetechnische Anlagen erneuert und eine Photovoltaikanlage auf den Dächern der unter Ensembleschutz stehenden 8-Eck-Häuser errichtet.
Bauherr: Staatliches Bauamt München 1Für die über 100 Jahre alte Kreuzschule mit mehr als 800 Schülern in Dresden- Striesen erfolgte eine Generalsanierung der historischen Gebäude, bei der nahezu sämtliche gebäudetechnische Anlagen komplett erneuert wurden. Zudem wurden eine Sporthalle mit Ganztagesschulbereich sowie das Eingangsgebäude mit Treppenhaus neu errichtet und der gesamte Hofbereich neu gestaltet.
Bauherr: Ev.-Luth. Kirchenbezirk Dresden-Nord, Regionalkirchenamt Dresden